top of page

Dipl. Erlebnispädagoge*IN

zrsdfg (3).jpg

Dipl. Erlebnispädagoge/in:

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Erlebnis- und Freizeitpädagogen*in ist in Österreich noch nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Sportwissenschaft, Pädagogik). Erlebnispädagogische Trainings setzen aber aufgrund der großen sozialen Verantwortung ein fundiertes Grundwissen voraus. Unser Lehrgang zum/zur Dipl. Erlebnis- und Freizeitpädagogen*in wurde aus der Praxis für die Praxis entwickelt.

Er besteht aus 7 Modulen die eine breite inhaltliche Gestaltung verschiedener Bereiche berücksichtigt.

Eine ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis sichert dir den Transfer in deinen zukünftigen Arbeitsalltag. 

Die Basis dieses Lehrgangs bilden Inhalte und Methoden der Erlebnispädagogik. Der Lehrgang ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Durch eigenes Erfahren der Übungen und dem Praktikum, wird es ein Leichtes für dich, das Gelernte auch in deinem Beruflichem Umfeld Umzusetzen.

Wir verzichten bewusst auf reine Fun-Outdoor-Elemente wie Kanufahren, Hochseilgarten und Ähnliches.

Der Erste-Hilfe-Kurs ist Teil der Selbstorganisation.

Die Ausbildung ist so ausgerichtet, dass du sofort nach abgelegter Prüfung haupt- oder nebenberuflich mit wenig Aufwand in deine neue berufliche Zukunft starten kannst.

Ziele des Lehrgangs:

  • Die Befähigung zur Entwicklung und Durchführung von naturorientierten, erlebnispädagogischen Projekten 

  • Aufbereiten, organisieren und durchführen von erlebnispädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen

  • Das Erweitern bzw. Erwerben von Grundfertigkeiten und Grundfähigkeiten für die erlebnispädagogische Arbeit

  • Selbständiges entwickeln erlebnispädagogischer Übungen - autodidaktisch lernen

  • Du erlernst methodische und pädagogische Kernkompetenzen des Teambuildings

  • Du erwirbst Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

  • Du bist in der Lage Teamtraining für Firmen, Lehrlinge, Mannschaften usw. aufzubereiten und durchzuführen

Teilnahme & Abschlussvoraussetzung:

  • Mindestalter 20 Jahre

  • Freude an der Arbeit mit Menschen

  • Liebe zur Natur

  • Durchschnittlich sportlich und Schwimmkenntnisse

  • Abgeschlossene Schulbildung

  • 100% Kursanwesenheit

  • 24 Std. Praktikum (Erlebnis- und Freizeitpädagogik)
    (kann von uns besorgt werden)

  • Praktische Prüfung

  • Positive Beurteilung der Diplomarbeit

  • 16 Std. Erste-Hilfe-Kurs/ Selbstorganisation

Organisatorisches:

Ausbildungsumfang:

  • 6 Module / 13 Präsenztage

  • Umfang (720 UE Gesamt / 1 UE 50 min)

  • 150 UE Selbststudium

  • 150 UE Diplomarbeit​ & Prüfungsvorbereitung

  • 28 UE Praktische Umsetzung

  • 12 UE Peergroup 

Methodik:

  • Theoretische Inputs

  • Praktische Übungen (Einzel- und Gruppenübungen)

  • Praktisches Aufbereiten von Teamtraining in unterschiedlichem Kontext Autodidaktisch Lernen

Modultermine & Zeiten:

  • 19.August bis 21.August 2022 (3 Tage)

  • 24. August bis 27. August 2022 (4 Tage)

  • 03. und 04. September (2 Tage)

  • 10. September 2022 (1 Tag Prüfung)

jeweils von 10 bis 18 Uhr

Ausbildungsort:

Hotel Jufa Sport Resort
Ludwig Herbststr. 1, 9150 Bleiburg (SLO)

Kosten:
 
Einmalzahlung: € 1350,00 brutto

Teilzahlung möglich

Praktikum:

Das verpflichtende 3-tägige Praktikum bietet den Vorteil, dass du schon praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vorweisen kannst. (Praktikumsplatz wird von uns gestellt) 

Lehrinhalte:

  • Grundlagen der Erlebnispädagogik 1  (Erlebnispädagogisches Denken und Handeln)

  • Grundlagen der Erlebnis- und Freizeitpädagogik 2  (Methodik, Didaktik, Materialien, Umfeld)

  • Praktische Übungen (vom Leichten zum Schweren/ vom Leisen zum Lauten/ die Macht der Nacht)

  • Teambuilding in der Praxis
    (Kommunikations- und Kooperationsübungen)

  • Natur pur - der Wald als Raum zur Entspannung, Erholung, Entfaltung (Wahrnehmung und Vertrauen, einfache Dinge/ Alltagsgegenstände in der Erlebnispädagogik)

  •  Orientierung und mobile Seilaufbauten

  • Trainerkompetenzen Kommunikation, Gruppendynamik, kreative Konfliktbearbeitung, planen und durchführen einer erlebnispädagogischen Projektwoche, altersgerechtes Anleiten, Reflexion

  • Kreatives in der Erlebnispädagogik

  • Praktikum:

      3 Tage Pflichtpraktikum bei freier Zeiteinteilung.              Der Praktikumsplatz wird von uns gestellt

      Auch mehr als 3 Tage möglich.

       

Diplomarbeit und praktische Prüfung

Für den Abschluss zum/zur Erlebnispädagogen*in schreibst du eine Diplomarbeit. Diese sollte mindestens 30 Seiten umfassen und ein selbstgewähltes Thema aus der Erlebnispädagogik oder Freizeitpädagogik behandeln. (z.B. Erlebnispädagogik und ihre Auswirkungen auf das soziale Verhalten von Kindern bis 9 Jahren).

Der Abgabetermin ist bis 3 Wochen nach dem praktischen Prüfungstermin.

Bei der praktischen Prüfung arbeitest du im Team.

Die Aufgabe ist es, ein erlebnispädagogisches Teamtraining für einen Tag zu planen, aufzubereiten und durchzuführen. Gerne können Kurs-Externe eingeladen werden.

Persönlicher Kontakt ist uns wichtig!

Du hast noch Fragen oder bist dir nicht sicher ob das die richtige Ausbildung für dich ist?

Gerne beantworte ich alle Fragen auch telefonisch!

Ansprechpartner: Angelika Schett

+43 664 5657851

info@pm-seminare.at

angelika-schett-pm-seminare-Klassenfahrt
bottom of page