Dipl. Mentaltrainer*IN

Beim Mentaltraining nutzt du die Macht deiner Gedanken, um dein Leben positiv zu verändern!
Egal ob du bessere Leistungen im Sport erreichen willst, abnehmen möchtest oder selbst-bewusster werden willst – mentales Training unterstützt dich in ALL diesen Lebensbereichen.
Sogar deine Gesundheit kannst du dank mentaler Übungen verbessern.
Als Mentaltrainer*in stehen dir viele Wege offen. Der wichtigste Weg aber, den du mit dieser Ausbildung gehst, ist der, der "Selbsterkenntnis" und "Selbsterfahrung".
Die Ausbildung ist nicht nur Wissensvermittlung, sondern du setzt erste Schritte auf deinem Weg zur Erfüllung all deiner Träume. Der Fokus ist auf die Praxis gerichtet, damit du sofort nach erhalt deines Diplomes in deine neue Berufliche Zukunft starten kannst.
Mentaltraining setzt genau dort an, wo die Gedanken ihren Ursprung nehmen und verhilft den Anwendern sich bewusst der Konstruktiven Gestaltung, der eigenen Zukunft zu widmen und Mental-Training nachhaltig in den Tagesverlauf zu integrieren.
Verschiedenste Techniken ermöglichen den Anwendern Verhaltensmuster zu erkennen, zu verändern und sich "heute das morgen" zu erschaffen.
Das ist Mentaltraining!
Ziele des Lehrgangs:
-
Grundlagen des Mentaltrainings
-
Universelle Lebensgesetze/ Glaubenssätze erkennen und verändern
-
Die eigene mentale Kraft erkennen, stärken und umsetzten
-
Eigene Ziele erkennen, formulieren und erreichen
-
Visualisierungs- und Entspannungstechniken
-
Das Durchführen und Aufbereiten von mentalen Trainings, Seminaren und Workshops
-
Mentale Stärken bei Anderen zu erkennen und zu fördern
-
Marketing, Recht, Selbstdarstellung, Aufbau einer eigenen Selbstständigkeit
Teilnahme und Abschluss-Voraussetztung:
-
Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
-
Lust neue Wege auszuprobieren
-
Etwas verändern wollen
-
Offenheit gegenüber neuem
-
Bereitschaft zur Selbstreflexion
-
Den Wunsch sein Ziel erreichen zu wollen
-
Mind. 80% Anwesenheit bei den Kurseinheiten
-
Praktische Abschlussprüfung
-
Positive Beurteilung der Diplomarbeit
-
20 Stunden Peergroup
Organisatorisches:
Ausbildungsumfang:
-
Umfang (472 UE Gesamt/ 1 UE 50 min )
-
108 UE Präsenz Unterricht
-
200 UE Selbststudium
-
150 UE Diplomarbeit
-
24 Stunden Peergroup
Kosten:
Einmalzahlung: € 2240,00
Teilzahlung oder
Modulweise Zahlung möglich
Ausbildungszeiten:
Samstag & Sonntag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Methodik:
Theoretische Inputs, praktische Übungen, Einzel & Gruppenübungen, Meditation, Entspannungstechniken
Ort:
Gasthof Krall
Ehrenthalerstraße,9020 Klagenfurt
Bildungskarenz: Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Weitere Informationen dazu und eine individuelle Abklärung erhalten Sie auf Anfrage.

Lehrgangs Termine:
Basismodul 1- 2 Tage: 26. & 27. 06 .2021
Basismodul 2- 2 Tage: 17. & 18. 07. 2021
Basismodul 3- 2 Tage: 14. & 15. 08. 2021
Spezialthemen- 3 Tage: 03. - 05. 09.2021
Trainermodul 1- 2 Tage: 25. & 26.09.2021
Trainermodul 2- 2 Tage: 09. & 10. 10.2021
Individuell Tag: 1 Tag: 30.10. 2021
(Fragen, Prüfungsvorbereitung, Üben)
Prüfung 1 Tag: 31.10.2021
Basismodul 1 bis 3:
-
Grundlagen des Mentaltrainings
-
Methoden der Entspannung
-
Fequenz und Energiestufen nach Frederick Dodson
-
Zielarbeit
-
Funktionsweise des Gehirns
-
Emotional visualisieren
-
Meditation
-
Positives Denken
-
Psychohygiene, Imaginationstechniken
-
Geistige Gesetze
-
Kraft der Gedanken, Macht der Gefühle
-
Bewusstseinsebenen
-
Gedanken und Verhaltensmuster
-
Smartmodell
-
Sinneskanälle nutzen (Vakog)
-
Anker richtig setzten
-
Affirmationen,
-
die 14 Nothelfer
-
Spiegelgesetz
Lehrinhalte:
Trainer Modul 1 und 2:
-
Deine Rolle als Trainer*in
-
Kommunikationstechniken
-
Präsentationtechniken
-
Wege in die Selbstständigkeit
-
Rechtliches
-
Marketing, Positionierung, Kundengewinnung
-
Aufbereiten eines Seminares, Workshop oder Vortrags
Spezialthemen:
-
Kindermentaltraining,
-
Wohlstandbewusstsein entwickeln
Diplomarbeit, Prüfung:
Grundlagen des Mentaltrainings: Was ist Mentaltraining, Ziel des Mentaltrainings, Wie funktioniert Mentaltraining, die Elemente des Mentaltrainings, Funktionen des Gehirns
Methoden der Entspannung: Stille Minute, Autogenes Training, Meditation, Muskelentspannung nach Jacobson, Atemtechniken,
Übung und Mittagessen
Aktivierungsübung
Frequenzen und Ihre Auswirkungen, Energiestufen von Frederick Dodson Bewusstseinsebenen, Geistige Gesätze Ursache und Wirkung,
Zielfindung: formuliert wird 3 Ziele